Zu Besuch bei Havanna Club in Kuba

Havanna Club Verkostung


Eine FĂŒhrung bei Havanna Club und was wir alles zu diesem Rum erfahren haben. 

Havana Club ist wohl die bekannteste Marke wenn es um kubanischen Rum geht. Seit der GrĂŒndung im Jahre 1935, stieg die Bekannt- und Beliebtheit der Alkoholmarke. Obwohl der Rum wohlbekannt ist, stellt sich oft die Frage, wer der GrĂŒnder ist oder wie es dazu kam, dass Havana Club der Rum ist, den alle kennen?

Wie entstand die Marke Havana Club?

Logo Marke Havanna Club

Der Ursprung des Rums ist sehr eng verbunden mit dem Namen Jose Archabala. 1862 kam der junge 15 jĂ€hrige Jose von Spanien nach Kuba. 1876 grĂŒndete er seine eigene Rumdestillerie in Cardenas. Die Destillerie zog schnell andere Destillerien in der Umgebung an, und schließlich schlossen sich diese 1921 zusammen. Mit 75 Jahren wurde Jose zum PrĂ€sidenten der Destillerie ernannt. Leider hatte Jose nur eine kurze Karriere als PrĂ€sident, denn zwei Jahre spĂ€ter ist er verstorben. Es folgte nun eine Zeit geprĂ€gt von Familientragödien und sich stĂ€ndig verĂ€ndernder PrĂ€sidenten. Bis 1935 die erste Flasche des Havana Rums verkauft wurde. Kurze Zeit spĂ€ter begann der Export in die USA.

Wird nur Rum hergestellt?

Rum Herstellung Havanna Club
Rum Herstellung Havanna Club

Ja und Nein. GrundsĂ€tzlich stellt die Distellerie bis heute nur Rum her, aber in verschiedenen AusfĂŒhrungen. Es gibt beispielsweise die verschiedensten Preisklassen. Von gĂŒnstigem Havana Club den wir alle kennen, bis zu einer Flasche seltenen Maximo Extra Anejo, von dem jĂ€hrlich nur 1000 Flaschen abgefĂŒllt werden. Außerdem gibt es auch fĂŒr die jungen Erwachsene eine große Auswahl von Alkopos. Von Mango, Pink Grapefruit bis zur Passionsfrucht gibt es hier eine große Auswahl. Leider werden diese wegen der Alkoholsteuer in Deutschland nicht verkauft.

WhiskyfÀsser mit Rum
WhiskyfÀsser mit Rum Bild: Ahoerstemeier CC BY-SA 3.0

Wer ist jetzt der EigentĂŒmer von Havanna Club?

Was mit Jose Arechabala begonnen hat, fĂŒhrt jetzt Marc Beuve Mery seit 2009 weiter. Aber schon 1960 wurde das Familienunternehmen an Bacardi verkauft, was spĂ€ter auch zu einem Rechtsstreit zwischen den Alkoholproduzenten fĂŒhrte. Es war unklar ob mit dem Verkauf der Marke auch die Rezeptur der Familie ĂŒbergeben wurde. Heute ist Havana Club Holding, welche 1995 die Markenrechte ĂŒbertragen bekommen hat, der EigentĂŒmer der Marke. Dies ist aber nicht so einfach. Der Havana Club Holding gehört je zur HĂ€lfte Cubaexport und Pernod Regard.

Was unterscheidet den Rum von anderen?

Bar Havana Club
Bar Havana Club / Bild: Vgenecr CC BY-SA 3.0

Die Herstellung des Havana Club Rums beginnt mit der Fermentation der Melasse. Melasse ist ein Nebenprodukt, welches bei der Herstellung von Zucker anfÀllt. Dazu werden zusÀtzlich auch noch spezielle Hefepilze angesetzt, die bei jedem Rumhersteller einzigartig sind.

Aber nicht nur auf die Hefepilze kommt es an, sondern auch auf die richtigen FĂ€ser. DafĂŒr ist bei Havana Club, Maestro Ronero verantwortlich. Er wĂ€hlt die richtigen FĂ€ser aus. Was viele möglicherweise auch nicht wissen: die FĂ€ser wurden vorher traditionsmĂ€ĂŸig fĂŒr die Herstellung von Jack Daniel’s Whiskey verwendet.

Wie teuer ist die teuerste Flasche?

Verschiedene Flaschen Havana-Club-Rum
Verschiedene Flaschen Havana-Club-Rum / Bild: Knut.C CC BY-SA 3.0

Wer die teuerste Flasche ergattern möchte muss schnell sein und ein paar grĂŒne Scheine da lassen. Denn der Preis fĂŒr die teuerste Flasche liegt bei 1200 USD und jĂ€hrlich werden nur 100 Flaschen zu je 0,5l abgefĂŒllt. Aber was macht den so besonders?

Der Måximo Extra Añejo ist eine neue Kreation des Hauses Havana Club. Dabei handelt es sich um eine Mischung der, nach Eigenangabe, besten JahrgÀngen seit der Entstehung der Destillerie.

Havana Club ist nicht bloß eine Flasche, zu der man gelegentlich mal im Supermarkt greift. Es steckt viel mehr dahinter. Eine lange Familientradition, viele Tragödien in der Familie, ein langer Rechtsstreit und unzĂ€hlige Wechsel des PrĂ€sidenten und EigentĂŒmers. Ein Rum, von dem alle den Geschmack nur zu gut kennen, aber die wenigsten wissen ĂŒber die vergessene Erfolgsgeschichte des Rums, und den 15 jĂ€hrigen Jose bescheid. Was fĂŒr den damals 15 jĂ€hrigen nur ein Traum war, ist heute eine Marke, die man so nicht einfach vergisst